Skip to main content

Geschichte

Findet jeweils 2-stündig in der 11. Klasse und 13. Klasse statt.

Infos zum Fach Geschichte

Geschichte wird an der FOS in den Jahrgangsstufen 11 und 13 unterrichtet. Es ist zentraler Bestandteil aller Zweige an der FOS und vermittelt nicht nur Fakten, sondern bildet unsere Schüler:innen zu reflektierten und kompetenten jungen Menschen aus.

Dabei liegt der Fokus inhaltlich vor allem auf der Zeit seit 1945 in Jahrgangsstufe 11. Digitale Projekte, Zeitzeugenvorträge oder Besuche in der näheren Umgebung machen Geschichte erlebbar und fördern so einen ganzheitlichen Zugang.

 Detailliert werden folgende Inhalte und Kompetenzen vermittelt:

Schüler:innen

  • nutzen ihre Kenntnisse der politischen Leitideen des 20. Jahrhunderts, um die wesentlichen Entwicklungen der internationalen Politik einzuordnen.

  • kennen die grundlegenden Strukturen zeitgeschichtlicher Entwicklungen seit 1945, um auf dieser Basis die Grundzüge heutiger Lebenswirklichkeiten zu erkennen.

  • erkennen Strategien diplomatischen Handelns (z. B. Containment-Politik, Entspannungspolitik) und bewerten deren Wirksamkeit, um Chancen und Grenzen internationaler Politik in ihrer Gegenwart zu verstehen.

  • erwerben vertiefte Kenntnisse über verschiedene Aspekte des politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens, um die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten in den beiden deutschen Staaten (BRD und DDR) vor dem Hintergrund ihres Wissens zu beurteilen.

  • werden durch das Untersuchen von Hintergründen und Zusammenhängen in die Lage versetzt, sich mit unterschiedlichen Deutungen der historischen Entwicklungen in West und Ost auseinanderzusetzen. Dadurch reflektieren sie die damit verbundenen ideologischen und politischen Interessen.

  • nutzen ihre Kenntnisse über Voraussetzungen, Ursachen und Folgen der Wiedervereinigung, um die Chancen und Herausforderungen der gesellschaftlichen Dynamik in Deutschland seit 1990 zu diskutieren.

  • erkennen am Beispiel der Geschichte der beiden deutschen Diktaturen, wie sich Interpretationen und Narrationen historischer Vorgänge im Laufe der Zeit verändern, und bauen dadurch ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein auf.

  • analysieren zentrale Geschichtsdiskurse über die jüngere Vergangenheit unter kognitiven, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten, um kritisch mit eigenen und fremden historischen Sinnbildungen umzugehen.

  • stellen den Zusammenhang zwischen einer diskursiven Auseinandersetzung mit der Geschichte und der Entwicklung einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft her, um deren Wert für die politische Kultur und das eigene Leben zu erkennen.

  • beurteilen revisionistische Thesen kritisch unter den Aspekten der Perspektivität, Plausibilität und Triftigkeit, um ihnen im Alltag argumentativ begegnen zu können.

Veit Gallitz, Fachbetreuung Geschichte/Politik und Gesellschaft