STARK Schule

„Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.“
Art.131 Verfassung des Freistaates Bayern

Der Wechsel an eine neue Schulart ist nicht selten mit hohen persönlichen und familiären Erwartungen verknüpft, denen die Schülerinnen und Schüler gerecht werden möchten. Dieser Wunsch kann mitunter zu Belastungen führen, die schwer auf den Schultern lasten und nicht allein getragen werden können. An dieser Stelle setzt das STARK-Konzept an, das an der Fachoberschule Haar umgesetzt wird.

„Stresskompetenz und persönliche Resilienz stellen eine wichtige Grundlage für die psychische Gesundheit sowie den Erfolg in Schule und Ausbildung dar. Da gerade im Jugendalter die Kompetenzen im Umgang mit Belastungen häufig noch nicht ausreichend ausgeprägt sind, werden Schüler*innen durch die Präventionsinitiative STARK im Rahmen des Schulunterrichts in diesem Bereich sensibilisiert und lernen entsprechend hilfreiche Handlungs- und Bewältigungsstrategien kennen. Lehrkräfte, Schulpsychologen*innen und Vertreter*innen der Schulsozialarbeit vermitteln entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten durch die selbsterfahrungsbasierten Übungen des STARK-Konzepts.

Die Verankerung von STARK im gesamten Schulkonzept und Schulalltag fördert zudem die Entwicklung und Etablierung eines gesunden Umgangs mit täglichen Anforderungen sowie mit besonderen Belastungssituationen als Grundhaltung aller Beteiligten. So werden auch außerhalb expliziter STARK-Unterrichtseinheiten laufend positive Impulse gesetzt, was wiederum die Nachhaltigkeit der Gesamtmaßnahme sicherstellt.“

Daher verfolgen wir das Ziel, die Schülerinnen und Schüler bei auftretenden Belastungssituation zu begleiten und vor allem deren psychische Gesundheit zu fördern und zu erhalten.

Am 14. Dezember 2021 wurde uns das STARK-Gütesiegel verliehen.STARK Laudatio
Mehr zur Preisverleihung finden Sie hier:

Haar - Fachoberschule erhält Gütesiegel für Stresskompetenz - Landkreis München - SZ.de (sueddeutsche.de)

https://www.landkreis-muenchen.de/artikel/fos-haar-wird-mit-stark-guetesiegel-ausgezeichnet/

220320 STARK FOS Haar 04

Fremdsprachen

Die Allgemeine Hochschulreife kann man nur über den Nachweis einer zweiten Fremdsprache erwerben. Anerkannte Fremdsprachen hierfür sind Französisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch.

Fremdsprachenunterricht an der FOS Haar

Zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bietet die FOS Haar derzeit in den Jahrgangsstufen 12 und 13 Unterricht in Französisch, Spanisch und Italienisch an. Der Unterricht umfasst in beiden Jahrgangsstufen vier Wochenstunden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Schüler, die noch an keiner vorherigen Schule mindestens das erforderliche Sprachniveau in einer der oben genannten Fremdsprachen erreichen oder dieses durch andere Zertifikate nachweisen konnten, können somit durch den erfolgreichen Abschluss des Französisch- oder Spanischkurses in der 13. Klasse bei uns die Allgemeine Hochschulreife erreichen.

Weitere Informationen zur zweiten Fremdsprache an der FOS

Ergänzungsprüfung

Schüler, die eine der oben genannten Fremdsprachen in ausreichendem Maße beherrschen, bisher aber noch über keinen Nachweis verfügen, können am Ende der 13. Klasse eine Ergänzungsprüfung ablegen.

fpA

Betreuungslehrkraft für die fachpraktische Ausbildung der Fachoberschule Haar:
Petra Prinker
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationen zur fachpraktischen Ausbildung (fpA)

Allgemeines zum Praktikum

Die fachpraktische Ausbildung an der Fachoberschule erfolgt während der 11. Klasse jeweils in Pha­sen von ca. 3 Wochen Länge (siehe Phasenplan im Downloadbereich). Die Einteilung in die Praktikumsstellen erfolgt durch die Betreuungslehrkräfte der Fachoberschule. Selbst gesuchte Praktikumsplätze sind nur nach vorhe­riger Rücksprache mit den fpA-Betreuern der Schule möglich.

Zum Halbjahr müssen Praktikumsbetrieb sowie Tätigkeitsbereich gewechselt werden. Die Schülerinnen und Schüler sammeln im Rahmen eines Betriebspraktikums (fachpraktische Tätigkeit) in zwei unterschiedlichen Praxisfeldern und Einrichtungen wertvolle Erfahrungen.

Während des Praktikums sind Sie als Schüler/in gesetzlich unfallversichert, dies gilt auch für den direkten Hin- und Rückweg. Für Schäden, die durch Sie im Betrieb eventuell verursacht werden, hat die Schule eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen (gilt nicht für vorsätzliche Schäden). Da Sie auch während des Praktikums Ihren Status als Schüler beibehalten, dürfen Sie kein Entgelt für Ihre Tätigkeit im Betrieb annehmen - Fahrtkostenübernahme und Essensgeldzuschüsse sind möglich.

Weiterlesen

iPad-Klassen

Informationen zu den iPad-Klassen

Seit dem Schuljahr 2021/22 werden an der FOS Haar für alle Ausbildungsrichtungen (Gesundheit, Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung sowie Technik) iPad-Klassen angeboten. In den iPad-Klassen hat jeder Schüler und jede Schülerin ein eigenes, elternfinanziertes iPad. Es wurde entschieden, dass als Tablets iPads der Firma Apple eingesetzt werden, da diese sowohl in Bezug auf die Hardware als auch auf verfügbare Software ideale Voraussetzungen für den Unterricht schaffen. Eine Misch-Situation mit anderen Geräten ist nicht realisierbar.

Dass die Vorteile von digitalem Lernen sehr gewinnbringend sind, wurde gerade in der jüngeren Vergangenheit erkennbar. Die Pandemie hat verdeutlicht, wie sehr das Arbeiten mit einem Tablet für Schüler*innen und Lehrkräfte den Schulalltag unterstützt. Die Nutzung des iPads ermöglicht einen individualisierten, selbstgesteuerten und kollaborativen Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler neben den Inhalten in medientechnischer Hinsicht optimal auf ein zukünftiges Studium bzw. Berufsleben vorbereitet und so einem zeitgemäßen und motivierenden Unterricht entspricht.

Im regulären Unterrichtsbetrieb erleichtert das Tablet nicht nur die Schultasche, sondern durch den sinnvollen Einsatz von digitalen Hilfsmitteln auch den „normalen“ Unterrichtsstoff. Darüber hinaus wird der Umgang mit verschiedensten Apps und Programmen erlernt, einer/m kranken Mitschüler*in schnell Mitschriften weitergegeben, Projekte gestaltet, Erklärvideos für sich und Mitschüler*innen erstellt und vieles mehr.

Alle Lehrkräfte der FOS Haar arbeiten im täglichen Unterrichtsgeschehen mit einem Tablet und auch die Zahl der Tablet-Klassen an der FOS wächst. Die SchülerInnen der iPad-Klassen haben in Umfragen sehr positives Feedback gegeben. In naher Zukunft soll es an der FOS Haar mehr Tablet-Klassen als Nicht-Tablet-Klassen geben. 

Weitere Informationen zur Organisation, technischen Voraussetzungen und weiteren Bedingungen finden Sie per Klick auf das abgebildete Dokument.

Sollten Sie Interesse an der iPad-Klasse haben, können Sie bei der Anmeldung im Frühjahr für die 11. Klasse angeben, ob Sie eine iPad-Klasse besuchen möchten. 

SAP an der FOS Haar ab dem SJ 2021/2022

Im Rahmen des Informatikunterrichts wird in den Wirtschaftsklassen der FOS Haar u.a. SAP, als sogenannte ERP-Software, zur Veranschaulichung der (digitalen) Abläufe der Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes eingesetzt.

Die SchülerInnen lernen hierdurch die bisherigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse praxisnah und anwendungsortientiert mit SAP umzusetzen.

Der Informatikunterricht der 12. Klasse umfasst wahlweise folgende Module:

Modul A1: Softwareerkundung und Recherche

Lagerorganisation / Vertriebsorganisation / Abbildung eines Unternehmens in SAP ERP / Erkundung von Debitorenstammdaten / Erkundung von Materialstammdaten / Erkundung von Anfragen, Angeboten und Aufträgen / Kreditorenstammdaten

Modul A2: Pflege von Stammdaten

Erfassen und Pflege von Debitorenstammdaten / Erfassen und Pflege von Materialstammdaten / Erfassen und Pflegen von Kreditorenstammdaten  / Erfassen und Pflege von Verkaufskonditionen

Modul A3: Absatzprozesse

Teil 1: Anfrage / Angebot / Auftrag
Teil 2: Auslieferung eines Auftrags: Kommissionierung / Lieferschein / Buchung des Warenausgangs
Teil 3: Faktura und Zahlungseingang: Ausgangsrechnung anlegen und buchen / Zahlungsausgang überwachen und buchen

Modul A4: Beschaffungsprozesse

Teil 1: Bestellanforderung / Bestellung und Wareneingang
Teil 2: Eingangsrechnung / Zahlungseingang
Teil 3: Einkaufsinfosatz / Orderbuch

 

Für jedes erfolgreich absolviertes Modul erhalten die SchülerInnen eine offiziell ausgestellte SAP-Schulbescheinigung, die für den weiteren beruflichen Lebensweg für Bewerbungen genutzt werden kann.

 

 

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2
Wir nutzen für unsere Webauftritt das Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Dieses CMS setzt bereits beim ersten Besuch einer Website unbemerkt ein sog. Session-Cookie mit dem rein technische Informationen z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Systemsprache etc. abgespeichert werden um das Besuchen der Website zu erleichtern. Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres persönlichen Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie Ihre Browsereinstellung nicht ändern, akzeptieren Sie diese.