Anmeldung 2023/24
Hier finden Sie das Online-Anmeldeformular: www.schulantrag.de/?sch=1194
Der jährliche Welt-AIDS Tag soll für das Thema Vorurteile und Ausgrenzung von Betroffenen sensibilisieren und Barrieren abbauen. Leider ist es immer noch so, dass Menschen mit HIV oder AIDS in ihrem Alltag häufig damit konfrontiert werden.
Am 30.11.2022 besuchten dazu einige Schüler:innen aus dem Gesundheitszweig zusammen mit ihren Lehrerinnen das Max von Pettenkofer-Institut der LMU. Hier haben sie an einer Veranstaltung zum Thema „Neues aus der Forschung zu Therapie und Prävention von HIV/AIDS“ teilgenommen.
In den Vorlesungen von Herrn Professor Dr. Keppler und Herrn Dr. Seybold wurden die Grundlagen zu HIV sowie die Grundlagen der klinischen Behandlung von Menschen mit HIV/ AIDS dargestellt.
Jedes Jahr infizieren sich ungefähr 2000 Menschen in Deutschland neu mit HIV. Allerdings ist eine HIV-Infektion bei einer frühzeitigen Diagnose und entsprechender Therapie inzwischen kein Todesurteil mehr und auch die Lebenserwartung ist nicht verkürzt. In den Vorlesungen wurden den Schüler:innen die einzelnen Angriffspunkte der antiretroviralen Therapie verdeutlicht und es wurde auf die Zell- und gentherapeutischen Ansätze eingegangen. Trotz vieler Forschungen und neuer Ansätze ist eine Heilung weiterhin nicht möglich, deswegen sind die Prävention und Aufklärung weiterhin die wichtigsten Bausteine in der Bekämpfung des HI Virus.
Bei der anschließenden Diskussionsrunde konnten die Schüler:innen offene Fragen klären und ihr neuerworbenes Wissen in einer TED -Umfrage testen.
Weitere Informationen gibt es unter:
https://www.welt-aids-tag.de/
https://www.aidshilfe.de/
https://www.muenchner-aidshilfe.de/
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der TU München und dem VBI (Verband beratender Ingenieure) informieren Studierende SchülerInnen in der Oberstufe über die Vielseitigkeit von Berufen im Bauwesen. Am Freitag, 16.12.2022, kam nun im Rahmen der fpA Studierender an die FOS Haar und hat für die SchülerInnen der Technik-Klassen 11T2, 11T4 und 11T6 einen Vortrag zum Thema „Bauingenieurwesen“ gehalten. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei viele Fragen zum Studium an der Technischen Universität und zu Ingenieursstudiengängen stellen.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Vortrag einen Einblick in den Studienalltag und Tipps und Tricks zum Studieren an der TUM im Allgemeinen. Außerdem wurde der Studiengang Bauingenieurwesen genauer vorgestellt und die SchülerInnen wurden über Inhalte der Studienordnung, wichtige Kompetenzen, die für dieses Studienfeld nötig sind, und mögliche spätere Tätigkeitsfelder aufgeklärt.
Die SchülerInnen konnten dabei ihre persönlichen Fragen stellen und so einen ersten Einblick in das Studierendenleben erhalten.